 |
|
|
Bestellung online,Versand diskret.
Mindestbestellmenge 12 € +
Versand-
kosten. Bezahlung:
Vorkasse, Lastschrift oder online
mit sofortüberweisung.de.
Bestellungen sind auch per Post oder
telefonisch 030/9164611 möglich
Artikel mit Produkt- bzw. Farbauswahl können Sie nur in den Warenkorb
legen, wenn Sie zuvor eine Detailauswahl getroffen haben
|
|
 |
|
neuer text........ |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|

...ist eine Verminderung der
Haardichte und -stärke mit
zunehmendem Lebensalter; neue
Haare wachsen weniger und
dünner nach als ausgegangene.
Bei Männern tritt dieses Problem
viel häufiger auf: Erst bilden sich
tiefe "Geheimratsecken" und/oder
eine Tonsur am Hinterkopf; bei
deren Vereinigung bleibt nur noch
ein Haarkranz übrig.
Androgenetisch bedingt, wird
dieser Haarausfall in der
allgemeinen Wahrnehmung
und in der Beurteilung durch
die Krankenkassen nicht als
krankhaft eingestuft (und
damit eine Kostenerstattung ausgeschlossen), aber von vielen Betroffenen als
Verlust an Attraktivität empfunden. |
|
|
|
In der Krebstherapie bei:
Chemotherapie
Strahlentherapie
Behandlung mit Antikörpern
Bei der Thrombose-Prophylaxe:
Behandlung mit blutverdünnenden Präparaten
Der fast übergangslose Verlust des
Haupthaares bei der Chemotherapie
ist neben der körperlichen auch eine
starke psychische Belastung, denn
für Frauen ist das Haupthaar ein
Symbol für Weiblichkeit und Gesundheit,
das nun verlorengeht. Aber zum
Trost: Nach Beendigung der Therapie
beginnt sofort neues Haar zu wachsen - meistens
kräftiger und dichter
als je zuvor. Es gilt also lediglich die
Zeit zu überbrücken, bis Ihr eigenes
Haar wieder nachgewachsen ist.
|
|
Alopecia areata ist eine Autoimmun-Erkrankung, deren Symptome durch
Kortisonpräparate oder (umstritten) durch Auslösen
eines allergischen Kontaktekzems in einer
langwierigen Behandlung von mindestens
einem halben bis dreiviertel Jahr bekämpft
werden kann. Ihre Geduld als Patient wird
dabei arg strapaziert, zumal die Erfolgsquote
nur ca. 50% beträgt und die Haare
später wieder ausfallen können. Normalerweise
sind runde oder ovale haarlose
Bezirke des Haupthaares betroffen.
Extraformen sind Alopecia areata totalis
mit Glatze, ausgefallenen Brauen und
Wimpern sowie Alopecia areata universalis
mit dem Verlust sämtlicher Körperhaare
|
|
Androgenetische
Alopecia
(AGA)
Hierbei verlieren Frauen
Ihre Haare
aufgrund einer erblichen
Veranlagung. Ihre Haarwurzelzellen
reagieren empfindlicher auf
männliche Hormone, deshalb senkt
der Arzt bei der Behandlung den
Spiegel der männlichen Hormone
oder verordnet weibliche Hormone.
Die Haare dünnen bei der AGA vor
allem am Scheitel und im
Stirnbereich aus. Jede zehnte Frau
ist von dieser Form des Haarausfalls betroffen, nach der Menopause
sogar jede fünfte!
|
|
Hormon- und Drüsenstörungen (zum
Beispiel der Schilddrüse)
Mangelzustände (Eisen- oder Zinkmangel,
Eiweiß- oder Vitaminmangel)
Infektionen der Kopfhaut durch
Bakterien und Pilze oder auch
Allgemeininfektionen
Emotionaler Stress (z. B. Stress und
chaotischem Hormonhaushalt)
Narbiger Haarausfall: Bei Entzündungen im Bereich der Stammzellen der Kopfhaut werden die Haarfollikel unwiederbringlich
zerstört. Ursache sind oft Verbrennungen, Verbrühungen und Verätzungen sowie Infektionen |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 | |
Bei Damen:
Haarfüller und
Haarintegrationen
passen wir indivi-
duell an,
z.B. mit Oberkopfhaarteilen |
Vom Haarweawing möchten wir abraten: Hier werden in den noch vorhandenen Haarkranz einige Fäden als Webring zur Befestigung zusätzlicher
Haare eingeknüpft. Das Resthaar leidet aber extrem und fällt
ggf. auch noch aus
Bei Herren:
der Haarausfall noch nicht weit fortgeschritten,
kann eine Haarergänzung durch TOPPIK helfen.
Das Toupet - eine schnelle und bewährte Methode des Haarersatzes in Kunst- oder Echthaar. Bei vollem Haarverlust sind auch Herrenperücken zu empfehlen.
Bonding: Geknüpfte Haare auf einem künstlichen, durchsichtigen Unterbau werden fest mit der eigenen Kopfhaut verklebt.
Das Bonding verbleibt 5 bis 6 Wochen auf der Kopfhaut. Bei Bonding sollte man mindestens zwei Haarteile besitzen, die von einem
Perückenstudio jeweils gewechselt und gepflegt werden müssen.
Durch einen operativen Eingriff können
Eigenhaare in die Kopfhaut verpflanzt werden
(hohe Kosten, hohes Risiko).
|
|
Unser Service umfasst
individuelle Beratung über Perücken und Toupets und deren Anpassung
bei Vorliegen eines Rezeptes die Erstellung eines Kostenvoranschlages und die
Beantragung der Kostenübernahme bei der gesetzlichen Krankenkasse
die Abrechnung des Erstattungsbetrages mit der gesetzlichen Krankenkasse
Permanent Make-up bei Brauen-und Wimpernverlust (keine Kassenleistung)
|
|
Zweithaar-Ergänzungen
Wir führen ein großes Angebot an
modischen Turbanen und anderen
Accessoires. Wir führen:
eine große Auswahl an Turbanen
und Caps in 100% Baumwolle,
Seide und Bambus-Gewebe in
vielen Farben und Mustern.
TIPP: Unter den Turbanen hervorlugende Haarsträhnen als Stirn- bzw. Nackenhaare oder Haarring unterstützen das gute Aussehen!
Tücher zum
Binden und als Turbanergänzung.
Wir demonstrieren gern die verschiedenen Binde-
möglichkeiten.
bei Verlust von Augenbrauen und
Wimpern empfehlen wir unser
medizinisches Permanent Make-up und weitere Hilfsmittel zu ihrer Ergänzung
|
|
Zweithaarangebote
Kunsthaarperücken in verschiedenen
Kopfgrößen, Farben, Schnitten, Längen und Qualitäten von einer zweckmäßigen Perücke über vollständig handgeknüpfte bis hin zu Monofilamentperücken
Damentoupets und Echthaarperücken in verschiedenen Ausführungen und
Qualitäten
Großes Perückenlager =
große Auswahl
Realisierung besonderer Kunden-
wünsche, wenn nötig auch innerhalb
von 8 Tagen!
Für Haarersatz gewähren die gesetzlichen
Krankenkassen zumindestens einen
Kostenzuschuss, bei den privaten Krankenkassen sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem
Betreuer.
|
|
Spezieller Service bei AA und AGA
Verschiedene Krankenkassen verlangen neben einer
Ärztlichen Verordnung einer Perücke bzw. eines
Haarersatzes eine Fotodokumentation des betroffenen Kopfes und genehmigen nur dann eine (anteilige) Kostenübernahme, wenn „der Haarausfall für jeden unbefangenen Betrachter sofort erkennbar ist” - ein
recht weiter Auslegungsspielraum.
Bei attestierter Kunsthaar-Allergie
bewilligen manche Krankenkassen auch die Übernahme von (anteiligen) Kosten einer Echthaarperücke.
Besonderheit bei Krebspatienten
Bei Verordnung durch Ihren Arzt übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen ohne Zögern (anteilige)
Kosten für eine Kunsthaarperücke, manchmal jedoch
nur in der Basisversion. Sie können die Differenz
für eine
bessere Qualität durch einen Eigenanteil ausgleichen. |
|
|