 |
|
|
Bestellung online,Versand diskret.
Mindestbestellmenge 12 € +
Versand-
kosten. Bezahlung:
Vorkasse, Lastschrift oder online
mit sofortüberweisung.de.
Bestellungen sind auch per Post oder
telefonisch 030/9164611 möglich
Artikel mit Produkt- bzw. Farbauswahl können Sie nur in den Warenkorb
legen, wenn Sie zuvor eine Detailauswahl getroffen haben
|
|
 |
|
neuer text........ |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Ärzte und Wissenschaftler sehen in dem Einsatz von
Kosmetika durchaus ein gesundheitsförderndes
Potenzial, das bisher völlig unterschätzt wurde.
Ausgehend von der Tatsache, dass Depressionen häufig
mit Krankheiten einhergehen, untersuchten Forscher, ob
Kosmetika einen positiven Effekt aufs Gemüt erzielen
und somit Heilungsprozesse fördern. Studien beweisen,
dass kosmetische Anwendungen und Behandlungen sich
vorteilhaft auf die menschliche Seele auswirken.
Ergreifen Sie in Ihrer physisch schwierigen Lebenssituation Eigeninitiative und steigern Sie damit Ihre
Lebensqualität und Ihr Selbstwertgefühl. Deshalb ist
es besonders wichtig, dass Sie den Mut nicht
verlieren
und auf Ihr äußeres Erscheinungsbild achten. |
|
Gesichtsausdruck und die Mimik. Die Braue sollte zu zwei
Dritteln
ansteigen und zu einem Drittel abfallen.Sind Ihre
Augenbrauen
noch teilweise vorhanden, empfiehlt es sich, mit einem Augenbrauenstift feine aufwärts führende Striche zu
setzen. So lassen
sich die Farbstriche mit den vorhandenen Haaren kombinieren.
Anschließend können Sie die Augenbrauen
fein bürsten und
damit die natürlichen Haare mit der Farbstrichen verbinden. Muss
eine vollständige Augenbrauen-Rekonstruktion
vorgenommen
werden, so gehen Sie wie folgt vor: Augenbrauenstift am Nasenflügel anlegen und senkrecht nach oben halten
(1). Dort sollten die
Augenbrauen beginnen. Kennzeichnen Sie diese Stelle mit einem Punkt.
|
|
Ein bisschen Schminke kann Wunder wirken.
Vorteilhafte Merkmale werden betont und
Unschönheiten kaschiert. Sie setzen damit ein
positives Zeichen für sich selbst. Ein gepflegtes
Aussehen ist Voraussetzung für ein sicheres
Auftreten in der Begegnung mit anderen
Menschen. Schauen Sie sich wieder gern im
Spiegel an und schenken Sie sich ein Lächeln.
Denn: Wer gut aussieht fühlt sich besser!
MAKE-UP UND GESICHTSPFLEGE
Reinigen: Zur Vorbereitung Ihres Make-up beginnen |
|
 |
|
Dann den Stift zum äußeren Pillenrand verschieben, um den höchsten Punkt zu finden /2/.
Basispunkt setzen. Anschließend den Stift zwischen
Nasenflügel und äußerem Augenwinkel anlegen /3/.
Basispunkt setzen. Wenn Sie die Basispunkte richtig
gesetzt haben, verbinden Sie diese mit feinen aufwärts führenden Strichen. Achten Sie darauf, dass
die nachgezeichneten Augenbrauen möglichst natürlich aussehen. Deshalb sollte zwischen den Farbstrichen immer noch etwas Haut sichtbar sein.
Wimperntusche ist das einfachste Mittel, um auch
dünnen Wimpern ein dichteres Aussehen zu verleihen.
Um die Gefahr von Augeninfektionen zu minimieren,
ist die wasserlösliche |
|
|
Sie mit der Hautreinigung. Tragen Sie die Reinigungs-
milch in kreisenden Bewegungen auf, und entfernen Sie diese
wieder mit feuchten Wattepads. Gehen Sie bei der Gesichts-
reinigung sanft mit Ihrer Haut um. Erfrischen Sie anschließend
das Gesicht mit einem milden alkoholfreien Gesichtswasser.
Hautpflege: Der dritte Schritt ist das Auftragen einer Feuch-
tigkeitscreme oder -lotion. So vermeiden Sie den Feuchtig-
keitsverlust Ihrer äußeren Hautschicht und ein späteres gleich-
mäßiges Auftragen des Make-ups wird erleichtert.
Abdecken: Ein wahres Zaubermittel ist ein Abdeckstift
(Concealer), um Augenringe und Hautirritationen auszugleichen.
(Zur Bestellung klicken Sie bitte auf Augenbrauen und Wimpern).
Make-up: Sie sollten die Farbe des Make-ups Ihrem Hautton
entsprechend auswählen. Lieber zu wenig als zu viel: Seien
Sie vorsichtig mit der Menge, die Sie auftragen. Wenn sich Ihre
Hautfarbe aufgrund der Therapie verändert hat, verwenden
Sie einen neutralen Beigeton. Anschließend geben Sie dem
Gesicht durch ein passendes Rouge die notwendige Frische.
Augenbrauen: Es kann bei Chemotherapien vorkommen,
dass auch Ihre Augenbrauen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Der Verlauf der Augenbrauen ist jedoch von großer Bedeutung
für ein wirkungsvolles Make-up, denn er ist entscheidend für den |
|
Wimperntusche zu empfehlen - diese ist am
einfachsten wieder zu entfernen. Wenn die eigenen Wimpern stark
gelichtet oder ausgefallen sind, so wenden Sie die "Tupf-Methode"
an: Wählen Sie einen weichen Kajal- oder Augenbrauenstift.
Machen Sie mit dem Stift feine Punkte entlang der Wimpernlinie und
verwischen Sie anschließend die Punkte mit einem Wadestäbchen.
Bewegen Sie sich dabei vom äußeren zum inneren Augenwinkel hin.
Das Entfernen von Augen-Make-up: Während der Chemo-
und Strahlentherapie ist die Anfälligkeit für Infektionen undBlutungen erhöht. Deshalb sollten Sie beim Entfernen des Augen-Make-ups
besonders vorsichtig sein. Befeuchten Sie einen sauberen Wadetupfer mit Augen-Make-up-Entferner. Führen Sie den Watte-tupfer
vom äußeren Augenwinkel zur Nase hin. Nach jedem Vorgang
einen frischen Tupfer nehmen. Behandeln Sie ein Auge nach dem
anderen. Abschließend spülen Sie das Augenumfeld mit warmen
klaren Wasser ab und tupfen es vorsichtig trocken.
Lippenstift: Die Farbe des Lippenstifts gibt dem Gesicht einen
besonderen Ausdruck und verleiht den Lippen Schutz und intensive
Pflege. Sie können die Lippen mit einem Konturenstift, der farblich
auf den Lippenstift abgestimmt ist, umranden und anschließend
mit dem Lippenstift ausfüllen. Mit einem Pinsel aufgetragen, wirkt
der Lippenstift gleichmäßiger und hält länger. |
|